Einhorn

Reisen

Projektleitung
Gesa Frick
Pasteurstraße 16
10407 Berlin

Kontakt per E-Mail aufnehmen
Telefon: 0163 330 27 55

Unsere Reisetermine 2023

  • 10.03. bis 12.03. Familienwochenendreise Landpartie nach Elbtal Campus Lenzen (für Familien mit Wohnsitz in Berlin, die Transferleistungen beziehen)
  • 01.04. bis 06.04. FED-Reise nach Elbtal Campus Lenzen (für Kinder/Jugendliche mit Behinderung von 8-25 Jahre)
  • 18.05 bis 21.05. FED-Reise nach Elbtal Campus Lenzen mit 3 Reitvormittagen (für Kinder/Jugendliche mit Behinderung von 8-25 Jahre)
  • 14.07. bis 16.07. Familienwochenendreise Landpartie nach Elbtal Campus Lenzen (für Alleinerziehende Familien mit Wohnsitz in Berlin)
  • 24.07 bis 29.07. FED-Reise nach Elbtal Campus Lenzen (für Kinder/Jugendliche mit Behinderung von 8-25 Jahre)
  • 31.07. bis 06.08. Familienwochenendreise Landpartie nach Elbtal Campus Lenzen (für Familien mit behinderten Kindern oder Transferleistungsbezieher*innen und Wohnsitz in Berlin)
  • 12.08. bis 26.08. Integrative Reise nach Elbtal Campus Lenzen (für Kinder/Jugendliche mit und ohne Behinderung von 8-18 Jahre)
  • 29.09. bis 03.10. Familienwochenendreise Landpartie nach Elbtal Campus Lenzen (für Familien mit behinderten Kindern oder Transferleistungsbezieher*innen und Wohnsitz in Berlin)
  • 21.10. bis 28.10. Integrative Reise nach Elbtal Campus Lenzen (für Kinder/Jugendliche mit und ohne Behinderung von 8-18 Jahre)
  • 30.10. bis 05.11. FED-Reise nach Elbtal Campus Lenzen mit 5 Reitvormittagen (für Kinder/Jugendliche mit Behinderung von 8-25 Jahre)
Ferienreisen bei der Einhorn gGmbH

Die Einhorn gGmbH organisiert Ferienreisen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung sowie Familienwochenendreisen mit Bildungsanteil.
Unsere Reisen finden im Inland statt, wobei wir darauf Wert legen, dass die jeweiligen Ferienobjekte behindertenfreundlich ausgestattet sind und in einer landschaftlich ansprechenden Umgebung mit Bademöglichkeiten liegen. Die Einhorn gGmbH nutzt u.a. den dafür eigens gepachteten Elbtal Campus Lenzen der Prignitz.

Wir möchten den Reiseteilnehmer:innen eine abwechslungs- und erlebnisreiche und ihren individuellen Bedürfnissen angepasste Feriengestaltung anbieten. Im Vordergrund stehen Erholung, Spaß und gemeinsame Aktivitäten. Dazu gehören unter anderem:

Feriengestaltung mit Spiel und Spaß
  • Sport, Spiel und Baden
  • Lagerfeuer, Wanderungen und Ausflüge
  • Kreatives Basteln und Gestalten
  • Feste, Disco, Kino und Theater

Dabei werden die Kinder und Jugendlichen aktiv in die Mitgestaltung einbezogen. Im Anschluss an die Reisen laden wir die Teilnehmer:innen und ihre Eltern zu einem Nachbereitungstreffen ein, um gemeinsam Erfahrungen, Eindrücke und Fotos von der Reise auszutauschen.

Jetzt Buchungsanfrage stellenJetzt Buchungsanfrage stellen


Unser Reiseangebot umfasst derzeit drei Reisearten:

Die FED-Kurzreisen richten sich ausschließlich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre mit Behinderung.

Mit einer Gruppengröße von 6-16 Teilnehmer:innen gehen unsere FED-Kurzreisen u.a. an die Ostsee, ins Erzgebirge oder Städte wie Bremen und Hamburg. Des Weiteren bieten wir Reitreisen zum Elbtal Campus Lenzen an, die in Kooperation mit dem Reitstall in Lenzen stattfinden. Die Betreuung der Kinder und Jugendlichen erfolgt über einen Betreuungsschlüssel von 1:1 oder 1:2.

Finanzierung FED-Kurzreisen

Die Reisekosten setzen sich zusammen aus einem Eigenanteil, der von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zu zahlen ist und einem Pflegeanteil, der über die Pflegekasse abgerechnet wird. Diese werden entweder über die Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI oder die Entlastungsleistungen nach § 45b SGB XI abgerechnet. Erfragen Sie bitte im Vorfeld bei Ihrer Pflegekasse, ob Ihnen die Beträge in entsprechend benötigter Höhe zur Verfügung stehen.

Im Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (Sozialhilfe) wird nach § 54 die gesellschaftliche Aufgabe der Integration von Menschen mit Behinderungen beschrieben. Für Kinder und Jugendliche ist neben der schulischen und beruflichen Eingliederung auch eine Integration im Freizeitbereich von großer Bedeutung. Dabei wird Integration als ein Prozess des Entwickelns und Erlebens von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung verstanden.

Seit 2001 organisiert die Einhorn gGmbH integrative Ferienreisen, welche sich stadtbezirksübergreifend an Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen oder von einer Behinderung Bedrohten im Alter von 8 bis 18 Jahren richten. Die integrativen Reisen finden in den Berliner Sommer- und Herbstferien im Elbtal Campus Lenzen in der Prignitz statt, mit einer Gruppengröße von bis zu 44 Teilnehmer:innen. Sie werden überwiegend durch den Berliner Senat und die jeweiligen Bezirksämter gefördert. Es ist ein grundsätzlich offenes Angebot und die Teilnahme ist für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, seelischen, geistigen und mehrfachen Behinderungen möglich.

Finanzierung Integrative Reisen

Die integrativen Reisen finanzieren sich Folgendermaßen:

  • einem einkommensabhängigen Eigenanteil, der i.d.R. zwischen 7,- € und ca. 31,- € pro angefangenem Reisetag liegt.
  • im Falle der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung zudem noch aus den sogenannten „behinderungsbedingten Mehrkosten“ in Höhe von derzeit 51,00 € pro angefangenem Reisetag bei einer 1:2 – Betreuung (102,00 € bei einer 1:1). Deren Übernahme kann in vielen Berliner Bezirken erfolgreich bei Ihrem zuständigen Jugendamt beantragt werden. Erfragen Sie bitte dort zeitnah etwaige Fristen zur Antragsstellung! Wenn die Kosten durch das Jugendamt nicht übernommen werden, ist es möglich, diese über Ihre Pflegekasse abzurechnen (Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI oder die Entlastungsleistungen nach § 45b SGB XI). Erfragen Sie daher bitte im Vorfeld bei Ihrer Pflegekasse, ob Ihnen die Beträge in entsprechend benötigter Höhe zur Verfügung stehen. Natürlich ist es ebenso möglich, dass Sie die Beträge aus Ihren privaten Mitteln finanzieren.

Die Familienwochenendreisen mit Bildungsanteil richten sich an Familien mit Transferleistungen, Alleinerziehende und Familien mit besonderen Belastungen, die jeweils ihren Wohnsitz in Berlin haben. Unser Angebot dient der gemeinsamen Familienerholung und fördert durch das Sammeln gemeinsamer positiver Erfahrungen und Erlebnisse gegenseitiges Vertrauen und den Zusammenhalt der Familiengemeinschaft. Beim gemeinsamen Grillen, Kanu fahren oder Spazieren gehen, können sich die Familien austauschen und entspannen. Die Natur im und um den Elbtal Campus Lenzen bietet hier Natur pur. Die Familienwochenendreisen werden zusätzlich von einem Workshop begleitet, der der Ergänzung von Wissen und Kompetenzen dient, um die eigene Erziehungsverantwortung besser wahrzunehmen. Sie können sich gemeinsam mit anderen Familien austauschen und neue Anregungen entdecken, die Sie im Alltag unterstützen. Die verantwortlichen Fachkräfte vor Ort setzen Impulse und gehen gerne auf Ihre persönlichen Fragen ein.

Finanzierung Familienwochenendreisen mit Bildungsanteil

Die Familienwochenendreisen werden durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bezuschusst. Die Teilnehmer:innen zahlen anteilig 10 € pro Teilnehmer:in pro Wochenende. Berechnungsgrundlage ist das Familiennettoeinkommen.

https://www.berlin.de/familie


Impressionen und Besucherstimmen

Im Rahmen unserer Ferienreisen sind einige Gedichte von Kindern entstanden, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.

Von Johannes Stolze und Josh Kern

Im Ferienlager

Es geht wieder ins Ferienlager – voll cool!
Vor Freude fall‘ ich fast aus dem Rollstuhl.
Meine Freunde warten schon auf mich,
sie sind verkleidet und haben Schminke im Gesicht.
Die Leiter benehmen sich verrückt,
sie sind kaum zu bremsen – was ein Glück.
Wir lachen und kriegen uns kaum ein,
denn zu ulkig sind ihre Albereien.
Ich lache bis zur Atemnot,
hoffentlich hören sie bald auf, sonst lach‘ ich mich noch tot.

Miniplayback-Show

Hier können sie nicht singen, nur den Mund bewegen.
Und dazu auf der Bühne auf der Stelle treten.
Fiele die Musik aus, sehe es sehr dumm aus,
dann stünden dort nur Leute und machten stumm den Mund auf.

Bergfest

Es ist etwas Schreckliches passiert,
die Prinzessin wurd` entführt.
Diese Schergen denken wohl, dass sie was auf dem Kerbholz hätten,
doch wir werden die Prinzessin aus ihrem Kerker retten.
Wir pirschen durch das hohe Gras der Wiese,
dann starten wir die Wasserbomben-Offensive.
Schon sind die Schergen in der Krise,
denn wir treffen sehr präzise.
Die Prinzessin kann sich sogleich befreien,
die Schergen auf der Flucht, gehen wir gemeinsam heim.

Jetzt Kontakt aufnehmen

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden